Seemann - Logo für die Lange Nacht der Kultur Bremerhaven
Grafik eines Seils

15 – 22 Uhr

Tomas Kleiner

Aufbruch in die Schwebe

Der Zustand des richtungslosen Schwebens ist aktuell allgegenwärtig. Umbrüche dominieren unseren Alltag und rütteln an allen Routinen. Schwebe-Momente gepaart mit auffrischendem Wind können jedoch zu überraschenden Ergebnissen führen.
Das zweiteilige Projekt „Aufbruch in die Schwebe““ von Tomas Kleiner, soll anhand experimenteller Windskulpturen einen Impuls dazu geben, den aktuell prekären Zustand auf künstlerisch-experimentelle Weise im Öffentlichen Raum Bremerhavens zu erforschen. Die collagierten und modifizierten Rettungsschirme sollen in Quallen-ähnlichen, richtungs-sensiblen Bewegungen selbstständig am Weser Deich auf und absteigen und dabei die sich permanent verändernden Windbedingungen sichtbar machen.
Nachdem Teil I des Projekts im Frühjahr 2023 als performatives Atelier mit Flug-Übungen auf dem Willy-Brandt-Platz sichtbar wurde, wird Teil II im Rahmen der Langen Nacht der Kultur stattfinden. Vorgesehen sind zahlreich ausgearbeitete Windskulpturen an der Wasserkannte des Weser Strandbades.

Tomas Kleiner

Weserstrandbad

Icon: Barrierefreie Bühneab Alter-00